Page 4 - Züri Woche - KW 44 - 2024
P. 4

SEITE 4                                                            WEITERBILDUNG                                                          DIENSTAG, 29. OKTOBER 2024




          Publireportage
           «Gute Bildungsfachleute stellen sich den neuen Herausforderungen»



         Berufliche Weiterbildung ist                                       Sie beraten die Kundinnen und  reich «Erwachsenenbildung»  Ausbilder/in» bewegt sich seit
         weit mehr als «nur» Wissens-                                       Kunden und versuchen immer  sind wir beispielsweise mit jähr-      Jahren bei rund 3200 Abschlüs-
         transfer und die Anhäufung                                         die beste Qualität zu liefern.  lich über 100 Lehrgängen zum  sen pro Jahr. Die Berufsprüfung
         von Diplomen, um am Arbeits-                                       Das spüren unsere Teilneh-        SVEB-Zertifikat Ausbilder/in be-  «Ausbilder/in mit eidg. Fachaus-
         markt die eigenen Chancen                                          menden. Dann ist es aber auch  reits seit längerem Marktleader.  weis» absolvieren jeweils etwas
         zu  optimieren.  Von  Weiter-                                      unsere Durchführungsgarantie,  Diese Grösse erlaubt es uns, viel  mehr als 500 Bildungsfachleute.
         bildungsanbietern wird viel                                        die wir vor 15 Jahren als erste  in die Qualität unserer Lehr-     Auf der Stufe Ausbildungsleiter/
         mehr als das erwartet.                                             Anbieterin in der Schweiz lan-    gänge, in unsere                               in mit eidg. Dip-
                                                                            ciert haben oder die Möglichkeit  eigens entwi-       «Rund 90 Kursleitende      lom, DAS bezie-
          Ziel jeder Aus- oder Weiterbil-                                   unpassende Termine in einem  ckelten Lehrmit-        begeistern täglich durch    hungsweise MAS
          dung ist nicht nur die Wissens-                                   Parallellehrgang zu besuchen.  tel und in die Di-      ihre praxisnahe und       Bildungsmanage-
          vermittlung, sondern auch die                                     Dies gibt den Teilnehmenden  gitalisierung zu          engagierte Tätigkeit.»    ment und Er-
          Förderung der beruflichen und                                     eine grosse Flexibilität und Pla-  investieren.  Ge-                             wachsenenbild-
          vor allem persönlichen Ent-                                       nungssicherheit.                  rade bei der Di-                               ner/in HF sind es
          wicklung der Teilnehmenden.                                                                         gitalisierung und dem Einsatz  jährlich um die 100 Absolven-
          Dies  hat  auch  für  Daniel  Her-                                Die LWO war immer ganz nah  von künstlicher Intelligenz in  tinnen und Absolventen.
          zog, CEO der Lernwerkstatt Ol-                                    dran an den neuesten Trends.  der Bildung wollen wir in der
          ten  (LWO),  oberste  Priorität.                       Bilder: zVg / LWO  Welche Visionen verfolgen Sie  Schweiz eine führende Rolle  Welche Lehr- und Lerntools
          Wir sprachen mit ihm über die  Daniel Herzog ist Gründer und CEO   für die kommenden fünf Jahre  einnehmen.                          werden bei der LWO in Zukunft
          Werte, die bei einem Weiterbil-  der Lernwerkstatt Olten.         bis 2030?                                                          häufiger oder noch intensiver
          dungsanbieter Priorität haben                                     D. Herzog: Wir wollen das  Wie wird sich die Weiterbil-            eingesetzt?
          und wollten wissen, welche Vi-   nehmenden dann weiter als  schweizweit führende Bildungs-          dungsbranche im Bereich Bil-     D. Herzog: Wir setzen sowohl
          sionen er für die nahe Zukunft  Ausbilder/in, Coach, Betriebl.  zentrum für lebendige Erwach-       dungsfachleute entwickeln?       klassische und bewährte Lehr-
          auf dem Radar hat oder umset-    Mentor/in, Transaktionsanalyti-  senenbildung, wirkungsvolles  D. Herzog: Wir gehen von einer  und Lernmethoden als auch
          zen möchte.                      ker/in oder HR-Fachperson.       Coaching, zielführende Bera-      stagnierenden Nachfrage auf  neue digitale Formen ein. Unser
                                                                            tung und professionelles Per-     hohem Niveau aus. Die Basis-     Unterricht findet zur Hälfte in
          Daniel Herzog, Sie betonen je-   Die Lernwerkstatt  Olten  hat  sonalmanagement sein. Im Be-        ausbildung «SVEB-Zertifikat  Präsenzform und zur Hälfte on-
          weils die Mehrwerte, die man  sich schon vor vielen Jahren in                                                                        line mit dem Videokonferenz-
          beim Absolvieren eines Lehr-     ihrem Branchenspektrum zur                                                                          system Zoom statt. Es ist uns
          gangs  bei  der  Lernwerkstatt  Schweizer Marktführerin ge-                                                                          wichtig, dass die angehenden
          Olten (LWO) erwarten darf.       mausert. Was  macht  die LWO                                                                        Bildungsfachleute und Coaches
          D. Herzog:  Unsere Lehrgänge  so erfolgreich?                                                                                        beide Formen beherrschen und
          fördern sowohl die berufliche  D. Herzog: In erster Linie sind                                                                       im Unterricht erleben und üben
          und persönliche Entwicklung  es unsere Mitarbeitenden. Rund                                                                          können. Den Lehrgang «HR-As-
          der Teilnehmenden. In 27 Jah-    90 Kursleitende begeistern täg-                                                                     sistent/in HRSE» bieten wir so-
          ren durften wir über 15'000  lich durch ihre praxisnahe und                                                                          gar 100% online an. Dies wird
          Personen ausbilden und unsere  engagierte Tätigkeit. Gerade im                                                                       von den Teilnehmenden sehr
          Zertifikate und Diplome sind auf  Bereich Ausbildung der Ausbil-                                                                     geschätzt.
          dem Arbeitsmarkt bekannt und  denden ist es unser Anspruch,                                                                          In den letzten zwei Jahren ha-
          geschätzt. Unsere Vision «Ler-   dass der Unterricht gleich selbst                                                                   ben wir viel in unser Learning
          nen  mit  Begeisterung»  ist  bei  als Beispiel für guten Unterricht                                                                 Management System myLWO
          uns Programm und das spüren  dient. Ganz nach dem Motto                                                                              investiert und es mit den Umsys-
          die Teilnehmenden jeden Tag  «Kopieren erwünscht». Im Hin-                                                                           temen vernetzt. Jetzt wollen wir
          im Unterricht. Dieser Heraus-    tergrund  arbeiten  in  unserer                                                                     in  die Lerninhalte  investieren
          forderung stellen sich unsere  Geschäftsstelle 20 motivierte  Lernen findet statt, wenn man sich aktiv mit den Lerninhalten auseinander-  und ganze Lernpfade mit Lern-
          Dozierenden sehr gerne. Diese  Mitarbeiterinnen und Mitarbei-     setzt. Deshalb gestaltet die Lernwerkstatt Olten einen abwechslungsreichen   videos, Quizes etc. erstellen. Im
          Begeisterung geben unsere Teil-  ter, darunter vier Lernende.  Unterricht mit hohem Teilnehmereinbezug.                              Bereich Personalmanagement
                                                                                                                                               sind wir dabei schon sehr weit.
                                                                                                                                               Unsere Teilnehmenden nutzen
                                                                                                                                               HR SmartStudy, ein digitales
                                                                                                                                               Vorbereitungstool für die Zerti-
                                                                                                                                               fikatsprüfung «HR-Assistent/in
                                                                                                                                               HRSE». Über 1000 Aufgaben-
                                                                                                                                               stellungen und Musterlösungen
                                                                                                                                               sowie eine unbegrenzte Anzahl
                                                                                                                                               von Probeprüfungen begleiten
                                                                                                                                               sie auf dem Weg zum Prüfungser-
                                                                                                                                               folg. Wir sind sehr stolz auf die-
                                                                                                                                               ses selbst entwickelte Tool. Die
                                                                                                                                               Entwicklung geht in Richtung in-
                                                                                                                                               dividualisiertes Lernen.

                                                                                                                                               Das heisst konkret?
                                                                                                                                               D. Herzog:  Vor allem die be-
                                                                                                                                               triebliche Aus- und Weiterbil-
                                                                                                                                               dung fordert seit Jahren die
                                                                                                                                               Individualisierung von Bildungs-
                                                                                                                                               angeboten. Wir arbeiten an Set-
                                                                                                                                               tings, die ein zeit- und ortsunab-
                                                                                                                                               hängiges Lernen ermöglichen.
                                                                                                                                               Lernangebote sollen dann zur
                                                                                                                                               Verfügung stehen, wenn neue
                                                                                                                                               Kompetenzen benötigt werden.
                                                                                                                                               Tempo und Strategie der Know-
                                                                                                                                               how-Aneignung soll jede Person
                                                                                                                                               selbst steuern können. Wir sind
                                                                                                                                               davon überzeugt, dass indivi-
                                                                                                                                               dualisiertes Lernen die Zukunft
                                                                                                                                               prägen wird. Unsere These lau-
                                                                                                                                               tet: Standardisierte Bildungsan-
                                                                                                                                               gebote im Klassenverband ohne
                                                                                                                                               grössere individualisierte An-
                                                                                                                                               teile wird es in der Schweiz in
                                                                                                                                               zehn Jahren nicht mehr geben.
                                                                                                                                               Und diese Entwicklung wollen
                                                                                                                                               wir aktiv mitgestalten.
                                                                                                                                                                          JoW
   1   2   3   4   5   6   7   8   9