Page 1 - Winterthurer Woche - KW 38 - 2022
P. 1
DIENSTAG, 20. SEPTEMBER 2022 | KW 38 | 25. Jahrgang | Inserateannahme: 044 941 07 25 | Redaktion: 043 299 91 89 | info@winterthurerwoche.ch | www.winterthurerwoche.ch
OPULENZ UND ART SALON MANUELA GIULIANO
INNOVATION ZÜRICH STIER GENONI
Das Landesmuseum Auf dem Areal SBB in Die Gründerin des Er weiss wie ein gutes
Zürich zeigt eine neue Zürich Altstetten ent- Fördervereins für Bier schmecken muss
Ausstellung über das steht eine neue Bühne Kinder mit seltenen und wurde in Mün-
Barock-Zeitalter der für Künstler und Ga- Krankheiten KMSK chen zum besten Bier-
Kontraste. lerien. gibt Einblick in den sommelier der Welt
Alltag betroffener gekürt.
Familien.
SEITE 3 SEITE 6 SEITE 11 SEITE 14
Von der Reform
der Verrechnungs-
steuer profitieren
auch Gemeinden
Am 25. September stimmen wir über die Reform der Ver-
rechnungssteuer ab. Gegen die Vorlage wurde das Referen-
dum ergriffen.
Für den Bund ist die Sache klar: Gemeinden lohnt sich die Ab- Bild: pd
Die Reform der Verrechnungs- schaffung der Verrechnungs- Auch die Gemeinde Eglisau profitiert von der Reform der Verrechnungssteuer
steuer ist eine klare Win-Win- steuer auf neuen Obligationen
Situation und bringt Mehrein- sogar noch bedeutend mehr. Ein liquiderer Markt verspricht weise für den nachhaltigen Um-
nahmen. Trotz anfänglichen Mindereinnahmen wiegen be- bessere Konditionen bei der bau im Zeichen des Klimaschut-
Steuerausfällen lohnt sich die deutend weniger schwer, weil Aufnahme von Fremdkapital. zes. Gemäss der eidgenössi-
Vorlage. Der Obligationen- rund 90 Prozent der Verrech- Die eidgenössische Steuerver- schen Steuerverwaltung betra-
markt in der Schweiz hat sich nungssteuereinnahmen in die waltung rechnet damit, dass gen die Einsparungen für alle
in den letzten Jahren stark zu- Bundeskasse fliessen. Dafür die Zinsen mit einer Annahme öffentlichen Haushalte zusam-
rückgebildet und findet heute können sie von Mehreinnahmen der Reform um bis zu 0,15 Pro- men bis zu 200 Millionen Fran-
mehrheitlich im Ausland statt. bei Einkommens- und Gewinn- zent tiefer sind, da dadurch die ken pro Jahr.
Durch die Abschaffung der Ver- steuern sowie von günstigeren Nachfrage nach inländischen
rechnungssteuer auf Obligatio- Finanzierungen profitieren. Obligationen steigt. Das klingt Auch Kantone, Städte und grös-
nen werden Geschäfte wieder nach wenig, macht aber ge- sere Gemeinden haben sich in
zurück in die Schweiz geholt. Heute vertreibt die Verrech- rade bei öffentlichen Investitio- der Vergangenheit mittels Obli-
Der Bund rechnet dadurch mit nungssteuer das Geschäft mit nen viel aus. Nach eigenen An- gationen Geld verschafft. Nach
Mehreinnahmen von jährlich Anleihen ins Ausland. Luxem- gaben kann nur schon der Kan- der Abschaffung der Verrech-
350 Millionen Franken nach burg ist dabei der klare Spitzen- ton Bern bei einem Anlagevo- nungssteuer auf Anleihen kön-
fünf Jahren. Weil die Abschaf- reiter. Im Vergleich zum BIP gibt lumen von über 4 Milliarden nen sie vom gestiegenen Inter- Weitere spannende Artikel
fung der Verrechnungssteuer der Kleinstaat 190mal (!) mehr Franken pro Jahr bis zu 5 Mil- esse der Anlegerinnen und An- lesen Sie auch online.
nur neue Obligationen betrifft, Anleihen aus. Die Schweiz hin- lionen Franken an Zinskosten leger an Schweizer Obligatio-
werden die Ausfälle auf ein Mi- gegen hat in den letzten Jahren sparen. Auch beim Kanton Zü- nen profitieren. Die Anpassung
nimum reduziert und werden an Boden verloren. Seit 2009 rich liegen die Einsparungen in der Verrechnungssteuer bringt
durch die Steuereinnahmen sankt das Volumen an Obliga- ähnlicher Grössenordnung. Zu- nicht nur tiefere Zinsen, son-
des zurückgeholten Geschäfts tionen um mehr als die Hälfte. sätzlich können auch Spitäler, dern auch höhere Steuerein-
mehr als kompensiert. Bundesrat und Parlament wol- Energieversorger oder der öf- nahmen.
len dem Einhalt gebieten und fentliche Verkehr von günstige-
Die Reform hat aber nicht nur das Geschäft mit der Fremdka- ren Finanzierungsmöglichkei-
positive Auswirkungen für pitalfinanzierung in die Schweiz ten profitieren, wenn Sie in die
Unternehmen. Für Kantone und zurückholen. Zukunft investieren – beispiels- Fortsetzung Seite 2