Page 3 - Horgener Woche - KW 38 - 2022
P. 3
DIENSTAG, 20. SEPTEMBER 2022 SEITE 3
LUZIA erstmals in Zürich
Cirque du Soleil kehrt nach ein Jongleur, der in halsbreche-
vierjähriger Abwesenheit zu- rischer Geschwindigkeit sieben Über Cirque du Soleil
rück nach Zürich: Vom 20. Keulen durch die Luft wirbelt, Cirque du Soleil hat die Zir-
September bis 22. Oktober und zwei Fussball-Freestyler, kuswelt neu definiert; von
2022 ist die gefeierte und die geschickt Streetdance mit Strassenkünstlern zu einer
atemberaubende Produk- sensationellen Ballmanipulatio- bekannten Marke. Die ka-
tion LUZIA zu Gast im Grand nen kombinieren. nadische Organisation mit
Chapiteau auf dem Hardturm Sitz in Montreal hat sich zu
Areal in Zürich. LUZIA – A WAKING DREAM einem weltweit führenden
OF MEXICO Live-Entertainment-Unter-
Mit visuellen Überraschungen Unter der Regie von Daniele nehmen entwickelt, welches
und atemberaubenden akroba- Finzi Pasca und in enger Zu- auf sechs Kontinenten erst-
tischen Darbietungen nimmt sammenarbeit mit Brigitte Pou- klassige, mitreissende und
LUZIA das Publikum mit auf part entführt LUZIA in ein ima- ikonische Erlebnisse bietet.
eine surrealistische Reise durch ginäres Mexiko wie in einen Cirque du Soleil sorgt durch
eine lebendige Welt voller Wun- Wachtraum, in dem das Licht seine Authentizität, Mensch-
der, Verspieltheit und beeindru- (spanisch «luz») den Geist er- lichkeit und Integrität für
ckender Artistik. Von einer al- frischt und der Regen (spanisch eine Verbindung mit dem Pu-
ten Filmkulisse über den Ozean Bilder: zVg «lluvia») die Seele besänftigt. blikum. Das Unternehmen
bis hin zu einem verrauchten Traditionelle und zeitgenössische Zirkusdisziplinen in einer völlig neuen Art: hat das Privileg, mit Künst-
Tanzsaal oder einer trockenen Das Programm LUZIA vom Cirque du Soleil. pd lern aus 90 Ländern zusam-
Wüste bringt LUZIA geschickt menzuarbeiten und bemüht
verschiedene Orte, Gesich- lenden Reifen vollbringen die sich durch Kreativität und
ter und Klänge Mexikos auf die Kunst, sich im Regen zu drehen, Kunst positive Impulse auf die
Bühne, die sowohl der Tradition während ein am Trapez hängen- Menschheit, Gemeinschaf-
als auch der Moderne entstam- der Luftakrobat durch die Luft ten und den Planeten aus-
men. LUZIA ist reich an atem- schwebt. Spektakuläre Sprünge zuüben. Im Laufe der Jahre
beraubenden Momenten und durch Reifen auf gigantischen wurden mehr als 215 Millio-
verzaubert durch die Einbin- Laufbändern, deren Geschwin- nen Menschen in über 70 ver-
dung von Regen – eine Premiere digkeit und die Anzahl gewagte schiedenen Ländern inspi-
für eine Tourneeproduktion des Sprünge exponentiell gesteigert riert. Weitere Informationen
Cirque du Soleil. werden. Zu den atemberauben- stehen zur Verfügung unter
den Höhepunkten gehören ein cirquedusoleil.com
Mit hypnotisierenden und erfri- männlicher Schlangenmensch,
schenden akrobatischen Dar- der seinen Körper gekonnt in Weitere Infos zu den
bietungen zelebriert LUZIA tra- die unvorstellbarsten Positio- Vorstellungen und Tickets:
ditionelle und zeitgenössische nen verrenkt, ein kraftvoller cirquedusoleil.com/luzia
Zirkusdisziplinen in einer völ- Strapaten-Künstler, der den Ge- musical.ch/luzia
lig neuen Art. Artisten in rol- setzen der Schwerkraft trotzt,
Barock. Zeitalter der Kontraste ANZEIGE
Opulenz und Innovation auf
der einen, Tod und Krise auf
der anderen Seite: Die Epoche
des Barocks ist geprägt von
Kontrasten und hat Auswir-
kungen bis heute. In der gros-
sen Herbstausstellung taucht
das Landesmuseum Zürich
tief in diese Epoche ein.
Beim Begriff «Barock» denkt
man in der Regel an prachtvolle
Kirchen und Meisterwerke bil-
dender Kunst, opulente Herr-
scher mit prunkvollen Paläs-
ten voller Luxus. Die rund 200
Jahre zwischen 1580 und 1780
sind aber viel mehr, als ihr
Glanz vermuten lässt. Der Ba-
rock war ein Zeitalter der Ex-
treme mit dunklen und tragi-
schen Seiten: Gegenüber der
Pracht standen andauernde Re- Bild: Landesmuseum Zürich
ligionskriege, Kolonialisierung Im Barock etabliert sich das Stillleben als selbständige Gattung. Kunstvoll zu-
und Elend. sammengestellte Gold- und Silberwaren, venezianische Gläser, orientalische
Textilien und chinesisches Porzellan zeugen von damaligen Sammlungs- und
Der Dreissigjährige Krieg und Handelsinteressen. Simon Luttichuys (zugeschrieben), Stillleben, 1650–1680,
die Gegenreformation waren Öl auf Leinwand.
für die Kluft innerhalb der Ge-
sellschaft massgeblich verant- Kultur rasant und prägten eine konnte. Die Schau zeigt ausser-
wortlich. Die Konflikte entwi- zunehmend vernetzte und glo- dem, wie barocke Elemente die
ckelten sich immer mehr zu balisierte Welt. Auch die Eidge- Gesellschaft bis heute prägen,
einem langwierigen Kampf um nossenschaft war wesentlicher etwa auf dem Esstisch oder im
die Macht in Mitteleuropa. Die- Teil dieser vielfältigen Verflech- Garten. Kostbare Objekte aus
ser bestimmte nicht nur das re- tungen. der barocken Architektur, Gar-
ligiöse Leben und das politi- tenkultur, Mode und Kunst zei-
sche System in Europa, sondern Die Ausstellung im Landesmu- gen die Üppigkeit und Schön-
hatte tiefgreifende gesellschaft- seum Zürich beleuchtet dieses heit dieser Zeit auf, ohne dabei
liche, wirtschaftliche und kultu- faszinierende Zeitalter und zeigt den historischen Kontext zu
relle Veränderungen zur Folge. auf, dass die Eidgenossenschaft vernachlässigen.
In diesem Meer von Gegensät- ein aktiver Teil dieser globalen pd
zen entwickelten und verän- Epoche war und auch immer
derten sich Wissenschaft und wieder eigene Akzente setzen www.landesmuseum.ch