Page 2 - Horgener Woche - KW 38 - 2022
P. 2
SEITE 2 DIENSTAG, 20. SEPTEMBER 2022
FORTSETZUNG
Philipp Kutter, Nationalrat die
Mitte, betont: «Durch tiefere
Mit spitzer Feder … Zinskosten sparen Bund, Kan-
tone und Gemeinden Steuer-
geld. Das ermöglicht Investitio-
nen in den Service public.» Von
daher profitieren von der Re-
Zukunftsangst – form nicht nur Unternehmen
und die öffentliche Hand, son-
es liegt in dern auch alle Bürgerinnen und
Bürger.
unseren Händen! Die momentane Situation ist
nicht haltbar. Sie führt zu einer
fortlaufenden Abwanderung
des Finanzierungsgeschäfts.
Wie fühlen Sie sich gerade, liebe Die Pandemie hat unser Sicher- Nur mit der Reform können
Leserinnen und Leser, nach die- heitsgefühl in der Welt nachhal- die Steuereinnahmen zurück-
sem Sommer, der die Illusion, tig untergraben. Wer hätte vor geholt werden. Die Reform der
dass wir einfach so weiterma- 2020 daran geglaubt, dass ein Verrechnungssteuer sichert
chen, definitiv zerstört hat? Durch Virus in der heutigen Zeit noch künftige Steuereinnahmen und
die Tageszeitung zu blättern, fühlt die Welt aus den Angeln heben stärkt gleichzeitig den einheimi-
sich mittlerweile an, als ob man würde? Zu sehen, dass weder schen Kapitalmarkt. Dies muss
über ein Minenfeld balancie- erfahrene Spezialisten, brilliante im Sinne alle Schweizerinnen
ren würde: Rekordhitze, Dürre, Wissenschaftler, noch geübte und Schweizer sein.
Waldbrände, Überschwemmun- Politiker Lösungen finden, hat Bild: zVg
gen, Gletscherschmelze, Klima- in uns ein Gefühl von Ohnmacht
krise, etc.. Auch Corona ist noch ausgelöst.
nicht überstanden. Momentan Appenzeller Malerin und
haben wir mehrere Krisen zu be- Doch wir dürfen nicht darauf
wältigen: Pandemie und Krieg, warten, dass die Probleme in Zürcher Gipser sind Schweizer Meister
kombiniert mit Gas- und Strom- der Politik für uns gelöst wer-
mangel, akuter Klimakrise und den. Wir müssen uns als Teil der
Inflation. In der Krisenforschung Lösung begreifen – Selbstver- Am Sonntag, 11. Septem-
spricht man von «Drachenköni- antwortung lautet das Zauber- ber 2022 sind die diesjähri-
gen». Momentan befinden wir wort. Jeder von uns kann einen gen Schweizer Berufsmeis-
uns allerdings in der Phase der Umweltbeitrag leisten und da- terschaften «SwissSkills»
Schuldzuweisungen – zumindest mit sofort unterstützen und da- zu Ende gegangen. Malerin
politisch gesehen. Jeder schiebt bei auch eigene Kosten reduzie- Alexandra Höhener aus Teu-
jedem den «Schwarzen Peter» ren. Wir können uns gegenseitig fen AR und Gipser-Trocken-
zu. Vergangenheitsbewältigung im Alltag unterstützen – manch- bauer Michael Ryter aus Grüt
bringt aber in einer Krise rein gar mal helfen kleine Gesten dabei ZH setzten sich gegen die Kon-
nichts – ebenso wenig wie Panik. Ängste zu mindern. kurrentinnen und Konkurren-
Für viele Menschen wird damit ten durch und holten sich je-
die Zukunftsangst zum ständigen Auch politisch können wir et- weils den Meistertitel.
Begleiter: Es stellen sich plötz- was bewegen, denn Politik funk-
lich existenzielle Fragen. Fragen tioniert auch im Privaten, indem Vom 7. bis 11. September
nach dem Wohnort, dem finan- wir Vorurteile überwinden. Indem 2022 fanden auf dem Messe-
ziellen Auskommen, nach Absi- wir uns öffnen für eine gleichbe- gelände BERNEXPO in Bern
cherung und nach den Möglich- rechtigte Gesellschaft, die wir ak- die dritten zentralen Schwei-
keiten, die eigenen Vorstellungen tiv oder passiv fördern und damit zer Berufsmeisterschaften Bild: SwissSkills / Stefan Wermuth Bild: SwissSkills / Manu Friederich
von einem guten Leben zu ver- sicherer machen. Jeder von uns «SwissSkills» statt. In 85 Be- Wurden Schweizer Meister: Malerin Alexandra Höhener aus Teufen AR und
wirklichen. Wir wissen nicht, ob kann auf seine Weise das frei- rufen kämpften Nachwuchsta- Gipser-Trockenbauer Michael Ryter aus Grüt ZH.
es unseren Beruf in 20 Jahren so heitliche System unterstützen. lente um den Meistertitel. Vor
noch geben wird – Stichwort Di- So funktioniert Liberalismus! Wir grossem Publikum beweisen bei den Malern holten Sabrina Ryter, angestellt bei der Franz
gitalisierung und Künstliche Intel- lernen, dass wir im Team stärker durften sich auch sieben Gip- Bosshard aus Illnau ZH Silber Reinhardt AG in Grüt, konnte
ligenz. Wir wissen nicht, ob wir sind und versuchen uns als Teil ser-Trockenbauerinnen und und Carmen Bircher aus Ha- die Jury mit der Massgenauig-
frierend und ohne Strom über- der Gemeinschaft zu betrachten. -Trockenbauer sowie 13 Male- gendorn ZG Bronze. keit seiner Arbeiten und den
wintern müssen. Wir öffnen uns für die Probleme rinnen und Maler. In der Kate- sauberen Spachtel- und Ver-
anderer Menschen und betrach- gorie Gipser-Trockenbauer ging Nächster Halt: putzarbeiten überzeugen. Den
Die aktuelle Situation führt dazu, ten nicht nur unseren eigenen die Goldmedaille schliesslich «EuroSkills» 2023 drei Bestplatzierten winkt eine
dass viele Menschen ausserdem kleinen Radius. Wir lernen, dass an Michael Ryter aus Grüt ZH, Die 20-jährige Alexandra Höhe- Teilnahme an den internationa-
nicht mehr in der Lage sind, über- auch einfache Massnahmen als beste Malerin wurde Alex- ner, die im Malergeschäft Beat len Berufsmeisterschaften, den
haupt etwas Geld zur Seite zu le- viel bewegen können und wis- andra Höhener aus Teufen AR Rüthemann in St. Gallen arbei- «EuroSkills» in Danzig, Polen
gen. Es ist nicht die Frage, ob der sen, dass die Hilfe nicht immer ausgezeichnet. Auf die Plätze tet, brillierte während des Wett- oder den «WorldSkills» 2024 in
nächste Urlaub finanzierbar ist, von anderen oder dauerhaft vom zwei und drei der Gipser-Tro- bewerbs beim schnellen und ge- Lyon, Frankreich.
sondern die Stromnachzahlung, Staat kommen kann. Um Krisen ckenbauer schafften es Iwan nauen Tapezieren sowie beim
die neue Waschmaschine, wenn erfolgreich zu bewältigen, bedarf Arnold aus Haldi UR und Flo- präzisen Umsetzen eines De- Hervorragende Leistung trotz
die alte kaputt gegangen ist – es Grosszügigkeit, Zusammen- rian Hurni aus Neuenkirch LU, signs. Der 19-jährige Michael Zeitdruck und Live-Publikum
grundlegende, elementare Dinge. halt und Rücksichtnahme – ohne «Alexandra und Michael muss-
Insbesondere aber spüren dieje- geht es nicht! ten sich gegen starke Konkur-
nigen eine psychische Belastung rentinnen und Konkurren-
beim Gedanken an das Morgen, Ich möchte uns allen Mut ma- ten durchsetzen», weiss Petra
bei denen es familiäre oder ei- chen, selbst darüber nachzuden- Braun, Bereichsleiterin Marke-
gene finanzielle Schwierigkeiten ken, wie wir mit einfachen, prak- ting und Nachwuchsförderung
gibt. Und trotzdem verschwin- tischen Überlegungen und Taten SMGV. «Sie haben unter Zeit-
den die Ängste nicht, wenn der unsere Ängste und die anderer druck und vor Live-Publikum
Kontostand stimmt. Denn es gibt nachhaltig reduzieren können. Es eine hervorragende Leistung ge-
noch eine zweite Ebene: eine liegt in unseren Händen! Dabei zeigt und konnten sich so den
Weltangst. Die letzten paar Jahre dürfen wir natürlich nicht verges- Meistertitel sichern. Dazu gratu-
haben in dieser Hinsicht viel ver- sen, auf die göttlichen Mächte zu lieren wir ihnen herzlich.» Pe-
ändert. Während uns früher Kri- vertrauen und uns von ihnen lei- tra Braun ist sich sicher, dass
sen oft weit weg erschienen, rü- ten zu lassen. die beiden mit ihrem Sieg wei-
cken sie gerade sehr nah an uns tere Jugendliche zum Einstieg
heran, werden plötzlich in ih- Herzlichst, in den Maler- oder Gipser-Beruf
ren Auswirkungen ganz deutlich Ihre Corinne Remund inspirieren werden.
spürbar. Verlagsredaktorin
pd
Bild: SwissSkills / Tatjana Schnalzger