Page 5 - Bülacher Woche - KW 45 - 2024
P. 5

DIENSTAG, 5. NOVEMBER 2024                                                                                                                                   SEITE 5





            Vor 85 Jahren marschiert Hitler in Polen ein – Kinder von damals erinnern sich




          Das legendäre Datum «1. Sep-                                                                        zeigen: «Allzeit bereit!» Unver-
          tember 1939» hat sich bei vie-                                                                      züglich wollte die kleine Erika
          len Schweizer Kindern von                                                                           ebenfalls den Pfadfindern, den
          damals eingebrannt, als wäre                                                                        «Bienli», beitreten.
          es gestern gewesen. Geschich-
          ten von Zeitzeuginnen und                                                                             Gasthof «beschlagnahmt»
          Zeitzeugen wurden im digita-                                                                        Im aargauischen «Stilli» an der
          len Buch «Schweizer Jugend                                                                          Landesgrenze, im Gasthof der
          im Zweiten Weltkrieg» einge-                                                                        damals 13-jährigen Rita, zog
          fangen und Schulen und Inte-                                                                        das Militär ein. Das Restaurant
          ressierten kostenlos zur Ver-                                                                       wurde zum «Kantonnement»,
          fügung gestellt.                                                                                    zur Militärunterkunft, umfunk-
                                                                                                              tioniert. Sogar die private Kü-
          Die Erinnerungen der Zeitzeu-                                                                       che wurde «beschlagnahmt».
          ginnen und Zeitzeugen lassen                                                                        «Defacto hatten wir nur noch
          die Mobilmachung plastisch er-                                                                      das Schlafzimmer für uns», er-
          scheinen.  Kaum  jemand  stellt                                              Quelle: Sammlung Max Baumann, Stilli  zählt Rita und erinnert sich, wie
          die Frage: «Wie haben Kinder  Postkarte mit Stimmungsbildern aus «Stilli»                           die «Ausgemusterten» (ältere,
          und Jugendliche der Kriegs-                                                                         nicht mehr dienstpflichtige Sol-
          generation den Tag der Mobil-    sem Tag lernte das elfjährige  Siebenjährige  im  Röcklein  zu-    daten) bei ständigem Jassen die
          machung erlebt?» Im digitalen  Mädchen, wie man «mit einem  sammen mit ihrer Schwester  Aarebrücke «überwachten».
          Buch  des  «Vereins  für zeitge-  Trick die Militärmäntel («Ka-   aufs Dach stieg, um mit ihm ein                                                       Quelle: Zeitzeugen zVg
          mässes Lernen» kommen sie zu  putt») ihrer beiden wehrpflich-     Foto zu machen. Die Schwes-       Für viele Zeitzeuginnen und  Erinnerungsfoto vor der Mobilma-
          Wort.                            tigen Onkel einrollen konnte,  ter hatte die Pfadi-Uniform an-     Zeitzeugen war prägend, als der  chung mit Erikas (rechts im Bild) Va-
                                           die unverzüglich ihre Sachen  gezogen und wollte zusammen  Vater ins Militär einrückte und  ter und Schwester.
                 Kriegsausbruch            packen und einrücken mussten.    mit dem Vater den Wehrwillen  die Mutter im Haus das Zepter
          «Extrablatt, Extrablatt», schrien  Pathetisch fasste die «Schwei-                                                                    übernahm. Was Krieg bedeutet,
          am Nachmittag des 1. Septem-     zer Wochenschau» in einem                                                                           konnten die Kinder zum Zeit-
          ber  1939  die  Zeitungsverkäu-  Film Dokument zusammen:                                                                             punkt der Mobilmachung nicht
          fer in Basels Strassen. Mit einer  «Am 1. September 1939 brach                                                                       wirklich einordnen.
          Sonderausgabe  kündigten  sie  in Europa der Krieg aus. Die Ar-
          das Ereignis des Tages an: Den  mee war sofort mobilisiert. Die                                                                      In der aktuellen politischen
          Angriff der Deutschen Wehr-      Sense wurde mit dem Gewehr                                                                          Lage ist es von grosser Wich-
          macht auf Polen. Fernseher in  vertauscht.»                                                                                          tigkeit in den Schulen die Zeit-
          jedem Haushalt oder Social Me-                                                                                                       zeuginnen und Zeitzeugen der
          dia gab es damals noch nicht.         Hitler Stimme jagte                                                                            damaligen Kriegsgeneration zu
                                                   mir Angst ein                                                                               Wort kommen zu lassen und zu
          In der Familie der Zeitzeugin  Bei Charlotte, einer Zeitzeugin                                                                       thematisieren.
          Myrthe in Basel las man die Zei-  aus Zürich, lief das Radio und
          tung – das Extrablatt. An die-   es herrschte helle Aufregung,                                                                       Emma meinte kürzlich: «Ich
                                           als sie von der Schule kam.                                                                         würde mich bei einem Krieg
                                           «Krieg» – was das bedeutete,                                                                        auch um das Leben meines Va-
                                           wusste sie aufgrund von Radio                                                                       ters sorgen und um die Sicher-
                                           Beromünster jedoch nur an-                                                                          heit  unseres  Landes!»  Dieses
                                           satzweise. Charlotte, erst neun-                                                                    Statement ist exemplarisch, wie
                                           jährig,  versteckte  sich  jeweils                                                                  Jugendliche die Ereignisse der
                                           unter der Bettdecke und hielte                                                                      damaligen Zeit in die Gegen-
                                           sich die Ohren zu, wenn Hitlers                                                                     wart übertragen.
                                           Stimme in der Vorkriegszeit im
                                           Radio «ins Mikrophon ‹inege-                                                                          Erika Bigler, Sekundarlehrerin
                                           uste›»: «Ich wollte die schreck-                                                                         und Präsidentin «Verein für
                                           liche Stimme nicht hören», er-                                                                               zeitgemässes Lernen»
                                           zählt sie im digitalen Buch.                                                                                     www.erikabigler.ch
                                           Krieg muss genauso schrecklich
                                           wie Hitler sein, sagte sie sich.


                                                   «Allzeit bereit»
                                           In lebendigen Worten erzählt
                             Quelle: Zeitzeugen zVg                                                                     Quelle: Sammlung Max Baumann, Stilli
                                           die Zeitzeugin Erika, wie sich
          Rita, eine fröhliche Jugendliche, bei   der Vater bei Kriegsausbruch in  Der Gasthof «Aarebrücke» diente während des 2. Weltkrieges als Militär-
          Kriegsausbruch 1939.             die Uniform stürzte, und sie als  unterkunft.



            ANZEIGE
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10